Zukunftsworkshop 2030: Von Vision zu Realität

So positioniert sich Elithera für 2030

„Wo steht Elithera 2030?“ Diese Frage stand im Mittelpunkt des Zukunftsworkshops am 04. November 2024. Gemeinsam mit dem Beirat wurden zentrale strategische Handlungsfelder und Perspektiven für das Elithera Franchise-Netzwerk bis zum Jahr 2030 erarbeitet. In intensiven Diskussionen und einem strukturierten Austausch wurden wesentliche Themen und Herausforderungen identifiziert, die das Wachstum und die Weiterentwicklung von Elithera maßgeblich beeinflussen werden. Folgende Schwerpunkte haben wir im Zukunftsworkshop vertieft:

Markt- und Branchentrends:

Welche Entwicklungen bestimmen die Zukunft von Elithera? Der Workshop begann mit einem Blick auf die aktuellen Trends in der Branche. Schnell wurde klar: Der demografische Wandel und die damit steigende Nachfrage nach Physiotherapie, besonders in den Bereichen Prävention und Rehabilitation, spielen eine zentrale Rolle für die Zukunft. Auch digitale Innovationen wie Teletherapie und personalisierte Therapiepläne wurden als zukunftsweisend für Elithera erkannt. Dabei wurde betont, dass eine regelmäßige Evaluierung des Portfolios essenziell ist, um auf Marktveränderungen agil zu reagieren. Insbesondere weniger nachgefragte Angebote sollten überdacht und gegebenenfalls reduziert werden, um Ressourcen gezielt in wachstumsstärkere Bereiche zu lenken.

Digitalisierung und Technologischer Fortschritt:

Der Schwerpunkt Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien wurde weiterhin im Zukunftsworkshop vertieft. Die Einführung von Telemedizin und digitalen Therapie-Tools wurde als entscheidender Schritt für die Zukunftsfähigkeit von Elithera hervorgehoben. Besonders die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, um Therapiepläne zu individualisieren und die Behandlungseffizienz zu steigern, stieß auf großes Interesse. Um den internen Austausch zu fördern und Best Practices effizient zu teilen, wurde die Idee eines cloudbasierten Franchise-Management-Systems diskutiert. Dabei wurde auch der Blick auf mögliche Herausforderungen wie Datenschutz und die Akzeptanz digitaler Tools bei Therapeuten und Patienten gerichtet.

Patientenfokus und Kundenerfahrung:

Wie schaffen wir eine optimale Patientenbindung? Der Fokus des Workshops lag nicht nur auf technologischen Entwicklungen, sondern auch darauf, die Zufriedenheit der Patienten zu verbessern. Die Teilnehmer tauschten Ideen aus, wie das Patientenmanagement optimiert und durch gezielte Präventionsprogramme eine langfristige Bindung aufgebaut werden kann. Eine warme Atmosphäre in den Praxen und der Aufbau einer emotionalen Verbindung zu den Patienten wurden als wichtige Faktoren hervorgehoben, um die Beziehung nachhaltig zu stärken. Die Bedeutung einer hohen Servicequalität und einer modernen, patientenfreundlichen Praxisgestaltung wurde dabei als Schlüssel zur Differenzierung im Wettbewerb erkannt. Auch digitalisierte Abläufe und eine persönliche Betreuung wurden als zentrale Bausteine für eine optimale Patientenerfahrung gesehen. Um die Zufriedenheit weiter zu steigern, wurde außerdem die Einführung eines digitalen Feedback-Systems vorgeschlagen.

Franchisenehmer-Management und Expansion:

Welche Weichen stellen wir für mehr Wachstum? Ein weiteres zentrales Thema im Zukunftsworkshop war die Weiterentwicklung der Franchisenehmer-Strategien. Es wurde betont, dass neben fachlicher Qualifikation und Unternehmergeist auch die Identifikation mit der Marke für neue Franchisenehmer entscheidend ist. Hierzu wurde die Bedeutung eines intensiveren Mentorings und regelmäßiger Schulungen für die Partner hervorgehoben, um den Qualitätsstandard auf allen Ebenen des Netzwerks zu sichern. In Bezug auf die Expansion lag der Fokus auf der gezielten Erschließung neuer Regionen innerhalb Deutschlands, um das Netzwerk nachhaltig auszubauen und zu stärken.

Marketing und Positionierung:

Wie wird Elithera die Nummer eins in der Physiotherapie? Die Marketingstrategien für die Zukunft standen ebenfalls auf der Agenda. Der Workshop fokussierte sich auf die Weiterentwicklung des Markenimages als führender Anbieter für ganzheitliche Physiotherapie und Prävention. Die Teilnehmer betonten, dass digitale Marketingkampagnen, Influencer-Kooperationen und die verstärkte Ansprache von B2B-Kunden wie Unternehmen notwendig sind, um die Marke noch stärker in der Öffentlichkeit zu positionieren. Besonders hervorgehoben wurde die Rolle von Social Media und Content-Marketing, um die Marke authentisch und nachhaltig zu kommunizieren. Social Media soll dabei verstärkt genutzt werden, um Inhalte wie Erfolgsgeschichten, Tipps zur Prävention und Einblicke in die Praxisarbeit zu teilen.

Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung:

Wie wird Elithera Vorreiter im Bereich CSR? Ein nicht weniger wichtiger Aspekt des Zukunftsworkshops war das Thema Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Die Teilnehmer erarbeiteten Ideen, wie Elithera umweltfreundliche Praktiken und soziale Verantwortung stärker in die Markenstrategie integrieren kann. Umweltfreundliche Therapiegeräte, Energieeffizienz und eine nachhaltige Praxisgestaltung wurden dabei als zentrale Themen genannt. Ebenso wurde diskutiert, wie Gesundheitsförderung und Prävention stärker in die Marke eingebunden werden können, etwa durch Workshops und Kooperationen mit Schulen zur Förderung von Präventionsarbeit und Gesundheitsbildung.

Der Beirat betonte die Notwendigkeit einer klaren Corporate-Social-Responsibility-(CSR)-Strategie, die sowohl ökologische als auch soziale Aspekte umfasst. Der Einsatz von nachhaltigen Materialien und lokalen Partnerschaften wurde ebenfalls als praktikabler Ansatz vorgeschlagen, um die Verantwortung der Marke weiter zu stärken und ihre Werte sichtbar zu machen.

Zukunftsworkshop: Die Weichen für die sind gestellt

Gemeinsam Richtung Erfolg – So sieht die Zukunft von Elithera aus

Der Zukunftsworkshop „Elithera 2030“ lieferte wertvolle Impulse für die strategische Ausrichtung des Franchise-Systems. Der Fokus auf Digitalisierung, Patientenorientierung und Nachhaltigkeit wird die Marke stärken und die Wettbewerbsfähigkeit im Markt sichern. Diese wertvollen Impulse und strategischen Ansätze dienen nun als Grundlage für die nächsten Schritte der Weiterentwicklung von Elithera.

Zum Ausklang: Ein Kochevent, das verbindet und inspiriert

Nach den intensiven Diskussionen im Workshop gab es noch ein echtes Highlight: ein gemeinsames Kochevent in der „Küche 7“. In entspannter Atmosphäre kam das Team zusammen, um bei der Zubereitung eines festlichen Weihnachtsmenüs nicht nur kulinarische Kreativität zu zeigen, sondern auch den Austausch und das Miteinander zu genießen. In der modernen Kochschule stand weniger das perfekte Menü im Vordergrund, sondern das gemeinsame Erlebnis und die Geselligkeit. Bei einem festlich gedeckten Tisch ließen alle den Tag ausklingen, tauschten sich über die Highlights aus und freuten sich auf die kommenden Herausforderungen, die sie zusammen meistern werden.

Ein Blick hinter die Kulissen

Wir laden Dich ein, als VIP-Gast einen Tag lang an unserer Elithera Erfa-Tagung teilzunehmen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner